Das Erstellen einer Website kann wie eine einschüchternde Aufgabe erscheinen, besonders wenn Sie keine Programmiererfahrung haben. Mit den richtigen Tools und Anleitungen können jedoch selbst erstmalige Webmaster mühelos eine beeindruckende Website erstellen. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Verwendung von WordPress – einem Open-Source-Content-Management-System (CMS), das Millionen von Websites weltweit unterstützt. Mit WordPress können Benutzer komplexe Websites erstellen, ohne Programmieren lernen oder einen Webentwickler einstellen zu müssen.
WordPress ist ein kostenloses und Open-Source-Content-Management-System (CMS), das in PHP geschrieben und mit einer MySQL- oder MariaDB-Datenbank gekoppelt ist. Es ist die beliebteste Website-Builder-Plattform, die fast 40% aller Websites im Internet unterstützt. Die Kernsoftware ist für jeden, der über grundlegende Webentwicklungsfähigkeiten wie HTML oder CSS verfügt, einfach zu installieren, zu konfigurieren und zu verwenden. Mit WordPress können Benutzer problemlos jede Art von Website erstellen, von einem Blog bis zu einem E-Commerce-Shop, indem sie Plugins und Themen verwenden, die die Funktionen der Website erweitern.
Themes sind Vorlagen, die verwendet werden, um das Design einer Website anzupassen, während Plugins zusätzliche Funktionen wie SEO-Optimierung, Kontaktformulare, Seitenersteller, Social-Media-Integration, Bildergalerien und mehr hinzufügen. WordPress bietet je nach Benutzerbedarf auch verschiedene Hosting-Optionen, z. B. Shared-Hosting-Pläne für Anfänger oder Virtual Private Server-Pläne für größere Websites mit mehr Besuchern. Darüber hinaus haben Benutzer die Kontrolle darüber, wie ihre Website aussieht und funktioniert, ohne sich mit Code befassen zu müssen, da alles in die Plattform selbst integriert ist.
Sobald Sie WordPress auf Ihrem Webserver installiert haben, besteht der nächste Schritt darin, es zu konfigurieren. Dazu gehört die Einrichtung der grundlegenden Informationen wie Seitentitel, Administratorkontodetails und andere Einstellungen. Melden Sie sich zunächst mit dem Benutzernamen und dem Passwort, die Sie während der Installation erstellt haben, bei Ihrem WordPress-Dashboard an. Sie können dann über das Menü auf der linken Seite auf alle Einstellungen zugreifen. Gehen Sie zunächst zu Einstellungen > Allgemein, um den Titel und den Slogan Ihrer Website zu aktualisieren und eine Zeitzone für Anzeigezwecke festzulegen. Gehen Sie als nächstes zu Einstellungen > Lesen und definieren Sie, wie viele Beiträge pro Seite angezeigt werden sollen, zusätzlich zur Auswahl einer statischen Startseite, falls gewünscht. Schließlich können Sie unter Einstellungen > Diskussion die Kommentareinstellungen anpassen, z. B. das Zulassen von Kommentaren oder Pingbacks/Trackbacks von anderen Websites auf jedem Beitrag oder jeder Seite.
Sobald diese Anfangseinstellungen konfiguriert sind, können Sie damit beginnen, Ihre Website mit Themen und Plugins anzupassen – zwei der Hauptvorteile der Verwendung von WordPress! Designs bieten ein vorgefertigtes Design, während Plugins die Funktionalität erweitern, indem sie zusätzliche Funktionen wie Kontaktformulare oder Social-Sharing-Schaltflächen hinzufügen. Es gibt Tausende von kostenlosen Optionen im offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis, aber Premium-Designs müssen je nach Bedarf möglicherweise separat erworben werden.
Wenn Sie ein Thema für Ihre WordPress-Website auswählen, haben Sie eine große Auswahl. Du findest sowohl kostenlose als auch Premium-Themen im WordPress-Theme-Verzeichnis oder über Marktplätze von Drittanbietern. Suchen Sie bei der Auswahl eines Designs nach Designs, die mit der neuesten Version von WordPress kompatibel und reaktionsschnell sind, was bedeutet, dass sie auf allen Geräten, einschließlich Laptops, Tablets und Smartphones, gut aussehen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Kundenrezensionen lesen, bevor Sie Ihre Auswahl treffen, da Sie dadurch verstehen, was andere über die Funktionen und Designelemente des Themas denken. Überlegen Sie auch, ob der Entwickler technischen Support anbietet, falls Sie bei der Arbeit an Ihrer Website auf Probleme stoßen sollten. Achten Sie schließlich darauf, wie einfach es ist, die Vorlage so anzupassen, dass sie zum Styleguide Ihrer Marke passt.
Beim Hinzufügen von Inhalten und Seiten zu Ihrer WordPress-Website ist es wichtig, an die Benutzererfahrung zu denken. Besucher sollten die gesuchten Informationen leicht finden können. Der Schlüssel ist, sicherzustellen, dass das Navigationsmenü gut organisiert und intuitiv ist. Sie können Ihre Seiten nach Kategorien organisieren oder sie in hierarchischer Reihenfolge auflisten, beginnend mit den allgemeinsten Themen bis hinunter zu den spezifischeren. Darüber hinaus können Sie Dropdown-Menüs verwenden, damit Besucher schnell auf Unterkategorien zugreifen können, ohne mehrere Klicks zu benötigen.
Verwenden Sie beim Erstellen neuer Seiten Schlüsselwörter, die dem entsprechen, was Benutzer suchen würden, wenn sie nach bestimmten Inhalten suchen. Dies hilft bei der SEO-Optimierung und verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Website auf den Google-Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERP). Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie verwandte Webseiten miteinander verknüpfen, damit Benutzer problemlos von einer Seite zur anderen springen können, ohne durch das Menü vor und zurück gehen zu müssen. Vergessen Sie schließlich nicht die Bilder, die visuell ansprechend sind und den Text in kleinere Teile aufteilen, was es den Lesern erleichtert, schnell durch eine Seite zu blättern.
Die Installation von Plugins ist ein wesentlicher Schritt beim Erstellen einer Website mit WordPress. Plugins sind kleine Softwareteile, die es Benutzern ermöglichen, Features und Funktionen zu ihren Websites hinzuzufügen. Sie können aus dem offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis oder von Drittentwicklern heruntergeladen werden.
Suchen Sie bei der Installation eines Plugins zuerst nach der Schaltfläche „Neu hinzufügen“ oben in Ihrem WordPress-Dashboard. Dadurch gelangen Sie zum Plugin-Verzeichnis, wo Sie nach bestimmten Plugins suchen oder nach Kategorien suchen können. Wenn Sie das gewünschte Plug-in gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“ und warten Sie, bis der Download und die Installation abgeschlossen sind. Stellen Sie nach Abschluss der Installation sicher, dass alle Einstellungen korrekt konfiguriert sind, um den maximalen Nutzen aus dem Plugin zu ziehen.
Nach der Installation erfordern einige Plugins eine weitere Konfiguration, bevor sie auf Ihrer Website aktiv und verwendbar werden. während andere sofort mit der Arbeit beginnen können, ohne dass eine zusätzliche Einrichtung erforderlich ist. Es ist wichtig, alle Anweisungen sorgfältig zu lesen, bevor Sie Plugins aktivieren, da dies sicherstellt, dass sie für eine optimale Leistung auf Ihrer Website korrekt eingerichtet sind.
Sobald Sie die Grundlagen Ihrer Website eingerichtet und ausgeführt haben, können Sie damit beginnen, sie an Ihre Vision anzupassen. In WordPress stehen zahlreiche Einstellungen und Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Farben, Schriftarten, Layouts und mehr steuern können. Möglicherweise möchten Sie auch einige zusätzliche Funktionen oder Plugins hinzufügen, um die Funktionalität oder Designelemente zu unterstützen. So beginnen Sie mit der Anpassung Ihrer Website:
Passen Sie zunächst die Grundeinstellungen für Ihre Seite in Ihrem Dashboard an. Dazu gehören das Einrichten einer statischen Homepage, falls gewünscht, das Einrichten einer Blogseite, das Auswählen eines Themenlayouts und vieles mehr. Spielen Sie mit diesen Einstellungen herum, bis Sie etwas finden, das für Sie funktioniert.
Als nächstes beginnt der Spaß! Gehen Sie jede Seite Ihrer Website einzeln durch und stellen Sie sicher, dass sie genau so aussieht, wie Sie es möchten. Passen Sie die Schriftgrößen, Farben und andere Ästhetiken an, je nachdem, welche Themenoptionen in WordPress verfügbar sind oder welche Plugins auf Ihrer Website installiert sind. Sie können auch in den Inhaltsbereich jeder Seite gehen, um erforderliche Änderungen vorzunehmen, z. B. Bilder hinzuzufügen oder Elemente nach Bedarf neu anzuordnen. Gehen Sie schließlich hin und wieder zum Dashboard zurück, um nach Updates oder neuen Funktionen in Bezug auf Themen oder Plugins zu suchen, damit alles auf dem neuesten Stand ist und auf Ihrer Website ordnungsgemäß funktioniert.
Die Verwendung von WordPress als Website-Plattform bietet viele Vorteile, die es zu einem der beliebtesten verfügbaren Tools zur Erstellung von Websites machen. Zu den Vorteilen der Verwendung von WordPress gehören seine Erschwinglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarke Funktionen, mit denen Benutzer professionelle Websites mit minimalem technischen Wissen erstellen können. Darüber hinaus ist WordPress eine Open-Source-Softwareplattform, die es kostenlos und für jedermann zugänglich macht. Da es so weit verbreitet ist, steht außerdem eine riesige Bibliothek mit Plugins und Themen zur Verfügung, mit denen Benutzer ihre Website nach Belieben anpassen können. Schließlich wird WordPress von einer großen Community von Entwicklern unterstützt, die ständig daran arbeiten, die Software zu aktualisieren und Benutzern zu helfen, die beim Erstellen oder Pflegen ihrer Websites auf Probleme stoßen könnten. Daher ist WordPress eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine Website erstellen möchten, ohne auf Programmierkenntnisse oder teure Webdesign-Dienste angewiesen zu sein.
Schreibe einen Kommentar